Moorschutz

Was ist das Problem?

Die Zerstörung von Mooren ist ein globales Umweltproblem von immenser Bedeutung, das oft übersehen wird. Moore sind einzigartige Ökosysteme, die eine Vielzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten beherbergen und als wichtige Kohlenstoffsenken fungieren. Schätzungen zufolge sind bereits 95 % der weltweiten Moorgebiete unwiederbringlich verloren, was nicht nur den Verlust von Lebensräumen bedeutet, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf unser Klima hat.

Moore, die oft als “die Lungen der Erde” bezeichnet werden, sind in der Lage, große Mengen an Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern. Sie können pro Hektar mehr Kohlendioxid speichern als irgendein anderer Ökosystemtyp auf der Erde, einschließlich Wäldern. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Zerstörung von Mooren, oft durch Abholzung, Entwässerung für die Landwirtschaft und Torfabbau, hat jedoch zur Freisetzung von enormen Mengen an gespeichertem CO2 geführt. Wenn Moore entwässert oder zerstört werden, wird der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt und trägt so zur Erderwärmung bei. Es wird geschätzt, dass die Zerstörung von Mooren weltweit jährlich etwa 5 % der globalen CO2-Emissionen verursacht.

 

Was ist die Lösung?

Die Zerstörung von Mooren ist ein globales Umweltproblem von immenser Bedeutung, das oft übersehen wird. Moore sind einzigartige Ökosysteme, die eine Vielzahl von seltenen Tier- und Pflanzenarten beherbergen und als wichtige Kohlenstoffsenken fungieren. Schätzungen zufolge sind bereits 95 % der weltweiten Moorgebiete unwiederbringlich verloren, was nicht nur den Verlust von Lebensräumen bedeutet, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf unser Klima hat.

Moore, die oft als “die Lungen der Erde” bezeichnet werden, sind in der Lage, große Mengen an Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu speichern. Sie können pro Hektar mehr Kohlendioxid speichern als irgendein anderer Ökosystemtyp auf der Erde, einschließlich Wäldern. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Zerstörung von Mooren, oft durch Abholzung, Entwässerung für die Landwirtschaft und Torfabbau, hat jedoch zur Freisetzung von enormen Mengen an gespeichertem CO2 geführt. Wenn Moore entwässert oder zerstört werden, wird der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt und trägt so zur Erderwärmung bei. Es wird geschätzt, dass die Zerstörung von Mooren weltweit jährlich etwa 5 % der globalen CO2-Emissionen verursacht.

 

Was ist die Lösung?
Ziel aller Moorschutzmaßnahmen ist die Regeneration, also die „Wiederherstellung” des natürlichen Zustandes. Die Moorentwicklung verläuft als ein dreiphasiger Prozess mit jeweils unterschiedlicher Zeitdauer über die Wiedervernässung und Renaturierung zur Regeneration. Diese Prozesse beinhalten die Wiederherstellung der naturnahen Bedingungen. Gegen Ende des Renaturierungsphase, die einige Jahre dauern kann, hat sich der Moorkörper mit Regenwasser vollgesogen, nun können sich die Moorpflanzen problemlos ausbreiten. Wenn die wiedervernässte Moorfläche ein lebendes und torfbildendes Moor geworden ist, wurde die Moorregeneration erreicht. Für dieses Vorhaben benötigen wir Ihre Unterstützung, sowie noch weitere Mittel, um das Projekt erfolgreich voranzutreiben.

Step 1: Die zerstörte Moorfläche wird wieder hergerichtet und planiert. häufig müssen zuerst Bäume gefällt werden, diese rauben dem Baum wichtige Feuchtigkeit

Step 2: Danach werden zur Regenwasserrückhaltung große Becken angeleg. Bei einem ausreichend hohen Wasserstand können sich die erstatten Torfmoos und andere Pflanzen, meist Schmalblättrige Wollgras, ansiedeln. Torfmoos ist der Wasserspeicher des Moors, ohne dieses Moos gibt es kein Moor.

Step 3: Um eine Austrocknung des Moorkörpers zu verhindern, werden Dämme gebaut und Entwässerungsgräben geschlossen. Regenwasser kann nun wieder gespeichert werden.

 

Welche Ziele verfolgen die Projekte?

Ökologische Ziele:

  • Biodiversität: Die Wiederherstellung des Moores trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt bei, indem es einem breiten Spektrum von Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum bietet.
  • Kohlenstoffspeicherung: Moore sind bedeutende Kohlenstoffsenken. Wenn sie intakt sind, binden sie effektiv CO2 aus der Atmosphäre und tragen so zur Minderung des Klimawandels bei.
  • Wasserregulierung: Ein gesundes Moor agiert als natürlicher Wasserspeicher und kann somit Hochwasserereignisse abschwächen und Dürreperioden ausgleichen.

Gesellschaftliche Ziele:

  • Umweltbildung: Die Maßnahmen zur Moorregeneration bieten eine Chance, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Moore und ihre Rolle im globalen Ökosystem aufzuklären.
  • Partizipation und Engagement: Die Renaturierungsprojekte können zur Einbindung der Gemeinschaft und zur Förderung des Umweltbewusstseins beitragen, indem sie die Bürger einladen, sich aktiv am Schutz und an der Wiederherstellung der Moore zu beteiligen.

 

Welchen Mehrwert hat die Moor Renauturierung?

Wenn die Renaturierungsphase abgeschlossen ist, was einige Jahre in Anspruch nehmen kann, hat sich der Moorkörper mit Regenwasser vollgesogen. In diesem Zustand können sich Moorpflanzen effizient ausbreiten. Erst wenn die wiedervernässte Moorfläche wieder zu einem lebenden und torfbildenden Moor geworden ist, kann man von einer erfolgreichen Moorregeneration sprechen. Die Maßnahmen garantieren nicht nur die Wiederherstellung des natürlichen Zustandes des Moores, sondern fördern auch die Biodiversität und dienen als natürliche Kohlenstoffsenker. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Schritte erfordert jedoch sowohl Ihre Unterstützung als auch weitere Mittel, um die notwendige positive Veränderung für unsere Umwelt zu gewährleisten.

 

STGs der Moor Renauturierung

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Moore spielen eine wichtige Rolle in der Wasserspeicherung und -reinigung. Ihre Renaturierung trägt zur Erhaltung der Wasserressourcen bei.

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Gesunde Moore verbessern die Luftqualität und tragen zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen bei.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff. Durch die Renaturierung von Mooren wird die Freisetzung von Treibhausgasen verhindert und somit der Klimawandel bekämpft.

SDG 15 – Leben an Land: Die Wiederherstellung von Mooren trägt zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von terrestrischen Ökosystemen bei. Sie hilft auch dabei, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.

SDGs

Ort

Deutschland

Organisationen

Über WE WANT MOOR

WE WANT MOOR ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Schutz der Moore verschrieben hat. Dabei arbeiten der Verein transparent, professionell und auf ehrenamtlicher Basis. Die Mittel werden zu 100% in die Vereinsziele investiert.

Ziel ist es, aktiv Projekte umzusetzen, die Moore in Deutschland renaturieren und so einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

So funktioniert´s

1. Wechseln

Entscheiden Sie sich bei Ihrem Energieversorger für Ökoenergie, die mit dem WE LOVE ENERGY Label ausgezeichnet ist.

2. Zugang erhalten

Sie erhalten einen Zugang zur Projektauswahl.

3. Abstimmen

Jetzt können Sie mitbestimmen, welchen positiven Impact ihr Energiebezug haben soll.

Werde ein Teil des
WE LOVE ENERGY Labels

Prüfe welcher Energieversorger in deiner Region zertifizierte Ökoenergie mit dem WE LOVE ENERGY Label anbietet.

Zurück

Ich beziehe bereits WE LOVE ENERGY zertifizierte Ökoenergie

Schade! Aktuell wird WE LOVE ENERGY leider nicht bei dir angeboten.

Wir informieren dich sobald WE LOVE ENERGY in deiner Nähe verfügbar ist.



    Zurück