[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Über das Projekt
Die Bienen brauchen uns – aber noch mehr brauchen wir die Bienen! „Bienensterben“, dieses Schlagwort hat man in den letzten Jahren häufig vernommen. Doch warum geht es den Bienen (und auch allen weiteren Bestäubungsinsekten) so schlecht? Die Antwort ist komplex, doch letztendlich lässt sich alles auf den menschlichen Umgang mit der Natur zurückführen. Nur wenn wir verstehen, wie diese Zusammenhänge funktionieren, können wir unser Verhalten sinnvoll ändern. Insbesondere die Kinder sind sehr offen für diese Thematik. Daher biete ich Kitas und Schulklassen Ausflüge in die Imkerei an, bei denen sie neben einer theoretischen Einführung selbst am offenen Bienenvolk mit allen Sinnen diese fantastischen Lebenwesen erfahren können! Sie spüren die Wärme des Brutnestes, riechen den Duft von Honig und Pollen, hören das Summen und können den süßen Honig schmecken. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Kindern die Angst vor Bienen zu nehmen und die Bedeutung der Bienen im ökologischen Zusammenhang zu vermitteln.
Details:
Standort: Hamburg
Team: Elena Chmielewski
Fördersumme: 1.000€
Wer steckt dahinter?
Seit 2012 halte ich Bienen und besuche seither mehrfach im Jahr Fortbildungen zu Wild- und Honigbienen. Zunächst wollte ich nur ein bis zwei Bienenvölker in meinem naturnahen Garten halten. Doch durch meine Kinder (damals um Grundschulalter) wurde mir bewusst, wie schnell die Kinder die Zusammenhänge im Insektenstaat begreifen und wie viel sie von diesen nützlichen Tieren lernen können! Letztendlich findet neben Biologie auch Politik und Mathematik im Bienenstock statt! So fand ich zu meiner neuen Leidenschaft, nämlich insbesondere Kindern die Welt der Bienen näher zu bringen.
Update
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]