Aufforstung

Was ist das Problem?

Stürme, extreme Dürreperioden und Borkenkäferbefall – all das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt und extreme Waldschäden verursacht. Über 270.000 Hektar Wald-Schadfläche müssen wiederbewaldet werden.

Viele dieser Wälder wurden als anfällige Monokulturen angepflanzt, was sie besonders empfindlich für Klimaschwankungen und Schädlinge macht. Die echte Herausforderung besteht darin, diese Wälder in robuste, klimaresistente Mischwälder zu verwandeln, die den zukünftigen Generationen standhalten.

 

Was ist die Lösung?

Die Lösung besteht in umfangreichen Projekten zur Wiederaufforstung und zum Waldschutz. Durch diese Maßnahmen kann der geschädigte Wald regeneriert und wieder aufgebaut werden. Das Ziel ist es, nicht nur die entstandenen Waldschäden zu beheben, sondern auch anfällige Waldmonokulturen in klimastabile Mischwälder umzuwandeln. Dies trägt zur Erholung des Ökosystems bei und hat weitreichende positive Auswirkungen.

 

Welche Ziele verfolgen die Projekte?

Projekte zur Förderung der Wiederaufforstung und des Waldschutzes haben größere Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem, als wir vielleicht denken.
Durch die Verringerung der Bodenerosion durch Wind und Wasser tragen sie dazu bei, die Fruchtbarkeit der umliegenden landwirtschaftlichen Flächen zu erhalten und somit die Artenvielfalt wiederherzustellen.
Durch ihren positiven Einfluss auf die Erhöhung des Grundwasserspiegels und den Schutz der Grundwassereinzugsgebiete trägt die Aufforstung dazu bei, die drohende Wüstenbildung in zunehmend gefährdeten Gebieten zu stoppen. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Verbündeter bei der Verhinderung von Überschwemmungen und in Bergregionen beim Schutz vor Lawinen. Auch als Quelle für Güter wie Holz, Früchte usw. hat er zahlreiche Vorteile.
Und nicht zuletzt gehört der Wald zu den größten CO2-Bindern und -Speichern für den Klimaschutz.

 

Regionaler Mehrwert der Aufforstung in Deutschland

Die Auswirkungen der Aufforstung in Deutschland gehen über die direkte Umweltregeneration hinaus und bieten zahlreiche Vorteile für die Gesellschaft und die Wirtschaft:

Wirtschaftliche Impulse: Aufforstung schafft Arbeitsplätze in Bereichen wie Forstwirtschaft, Baumpflege und -schutz.
Bildung und Aufklärung: Wenn Menschen sich aktiv an Aufforstungsprojekten beteiligen, sei es durch Pflanzen von Bäumen oder Unterstützung solcher Initiativen, werden sie oft sensibler für Umweltthemen. Das direkte Engagement fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und den Wert von Wäldern und ihrer Rolle im Ökosystem.
Gesundheit und Wohlbefinden: Deutsche Wälder dienen als Erholungsräume für die Bevölkerung. Die Aufforstung verbessert nicht nur diese Räume, sondern fördert auch das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen, die sie nutzen.
Lokale Klimamoderation: Ein gesunder Wald kann lokal das Mikroklima beeinflussen, indem er die Temperaturen in heißen Monaten absenkt und als Wind- und Schallschutz dient.
Biodiversitätserhalt: Auch wenn der Fokus auf Bäumen liegt, fördert die Aufforstung auch die Lebensräume vieler Tierarten. Ein vielfältiger Wald bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen, Insekten, Vögeln und Säugetieren.

 

STGS der Aufforstung

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Durch die Aufforstung wird CO2 aus der Atmosphäre entfernt, was zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

SDG 15 – Leben an Land: Die Aufforstung unterstützt die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und trägt zur Erreichung der biologischen Vielfalt und des nachhaltigen Waldbewirtschaftungsziels bei.

SDGs

Ort

Deutschland

Organisationen

Über das Team

Deutschland Forstet Auf vernetzt Akteure, die für eine Wiederbewaldung, einen Waldumbau sowie mehr Klima- und Umweltschutz relevant sind: Forstleute, Waldbesitzende, Freiwillige und sogar Landwirtinnen und Landwirte, die ihre landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Bäumen bereichern möchten (Agroforst). Außerdem können Unternehmen über die Plattform Aktionen sponsern oder selber im Wald mitmachen. Neben Pflanzaktionen werden auf der Plattform zum Beispiel auch Pflegeaktionen angeboten oder Samen ausgesät.

Hinter der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (gUG) Deutschland Forstet Auf stehen Mareike, Gesa, Christian und Fabian. Das Team hatte sich schon vor der Gründung der gUG Ende 2019 viel mit dem Klimawandel und seinen verheerenden Folgen auseinandergesetzt und wollte endlich ins Handeln kommen. Durch einen Zeitungsartikel, in dem über die Herausforderungen, vor denen die Wälder sowie die Forstleute und Waldbesitzenden in Deutschland stehen, ist dann schließlich die Idee gekommen, diejenigen, die Hilfe brauchen, mit denjenigen, die helfen wollen, zusammenzubringen.

So funktioniert´s

1. Wechseln

Entscheiden Sie sich bei Ihrem Energieversorger für Ökoenergie, die mit dem WE LOVE ENERGY Label ausgezeichnet ist.

2. Zugang erhalten

Sie erhalten einen Zugang zur Projektauswahl.

3. Abstimmen

Jetzt können Sie mitbestimmen, welchen positiven Impact ihr Energiebezug haben soll.

Werde ein Teil des
WE LOVE ENERGY Labels

Prüfe welcher Energieversorger in deiner Region zertifizierte Ökoenergie mit dem WE LOVE ENERGY Label anbietet.

Zurück

Ich beziehe bereits WE LOVE ENERGY zertifizierte Ökoenergie

Schade! Aktuell wird WE LOVE ENERGY leider nicht bei dir angeboten.

Wir informieren dich sobald WE LOVE ENERGY in deiner Nähe verfügbar ist.



    Zurück