Das Team von „Weihnachten im Schuhkarton“ besteht aus einem beeindruckenden Netzwerk von mehr als 9.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Über 4.700 Sammelstellen nehmen jährlich die liebevoll gepackten Schuhkartons entgegen, die Kindern in Not ein Lächeln ins Gesicht zaubern. In der Berliner Weihnachtswerkstatt prüfen mehr als 2.500 Freiwillige jedes Jahr über 200.000 Geschenke auf Einhaltung der Qualitätsstandards und Zollvorschriften. Dieses engagierte Team sorgt gemeinsam dafür, dass die Aktion reibungslos abläuft und weltweit Freude verbreitet – ein echtes Beispiel für gelebte Nächstenliebe und Teamarbeit.
Was ihr sonst noch wissen müsst.
Was ist das Ziel von “Weihnachten im Schuhkarton?”
Das Ziel von „Weihnachten im Schuhkarton“ ist es, Kindern in schwierigen Lebenssituationen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die Aktion möchte durch die Schuhkartongeschenke zeigen, dass an sie gedacht wird, und ihnen Wertschätzung und Hoffnung schenken.
Wer kann bei “Weihnachten im Schuhkarton” mitmachen?
Jeder kann mitmachen! Ob als Einzelperson, Familie, Schulklasse, Unternehmen oder Verein – jeder, der einen Schuhkarton packen, spenden oder als freiwilliger Helfer unterstützen möchte, ist willkommen.
Wie wird sichergestellt, dass die Verteilung der Schuhkartons transparent und fair abläuft?
Die Transparenz und Fairness der Verteilung werden durch mehrere Maßnahmen gewährleistet. Die ehrenamtlichen Verteilpartner, oft christliche Gemeinden unterschiedlicher Glaubensrichtungen, durchlaufen vorab eine Schulung und verpflichten sich zur Einhaltung internationaler Verteilrichtlinien. Zudem erstellen sie schriftliche und fotografische Berichte über die Verteilungen. Mitarbeiter der Organisation begleiten die Verteilungen regelmäßig vor Ort, um den Ablauf persönlich zu überwachen und etwaige Unregelmäßigkeiten zu prüfen und zu korrigieren. So wird sichergestellt, dass jedes Päckchen verantwortungsvoll und gerecht verteilt wird.